Trends in der Weiterbildung – wohin entwickelt sich das Firmen-Learning nach Corona?

Digitalisierung, Corona-Pandemie, Gesellschaftlicher Wandel – die Geschäftswelt hat sich in den letzten Jahren rapide verändert, und das Lernen in Unternehmen bildet da keine Ausnahme. Angebote auf dem Markt der Weiterbildung und Fortbildung sind so vielfältig wie nie zuvor. Grund genug für uns, mal einen genaueren Blick auf das Firmen-Learning der Zukunft zu werfen und die mannigfachen Möglichkeiten zu beleuchten. Denn, wohin bewegt sich das Angebot der Weiterbildungen und wie sieht denn wohl die Fortbildung von morgen aus?

Veränderungen in der modernen Arbeitswelt:
Die fortschreitende Digitalisierung hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert, denn immer mehr Bereiche unseres beruflichen, wie auch privaten Alltags, lassen sich digital verwalten oder laufen automatisiert ab. Arbeitsprozesse werden dadurch zwar effizienter, aber gleichzeitig werden auch höhere Anforderungen im Umgang mit Technologien an die Mitarbeiter gestellt. Die zunehmende Komplexität braucht also eine ständige Weiterbildung der Mitarbeiter, um mit den neuen Tools und Technologien Schritt zu halten.
 
Darüber hinaus hat die Corona Pandemie den Digitalisierungs-Turbo eingeschaltet, somit gehören Online-Lernformen heute genauso selbstverständlich zu unserem Alltag wie mobile Arbeit von zu Hause oder unterwegs.
 
Klar, dass technische Fähigkeiten wichtig bleiben, dennoch gewinnen Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit, kritisches Denken und emotionale Intelligenz an Bedeutung. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Zusammenarbeit in bunten Teams, unterschiedlichen Alters und Herkunft. Zudem werden wohl auch Sprachkenntnisse immer noch wichtiger, denn Menschen aus aller Welt arbeiten über Ländergrenzen, ja sogar aus verschiedenen Kontinenten zusammen.

Wenn sich die Arbeitswelt verändert, passen sich auch die Weiterbildungsmethoden an die neuen Umstände an. Welche Trends in der Weiterbildung zeichnen sich im Bereich Learning und Development also ab? Schauen wir uns die vielseitigen, individuellen und modernen Möglichkeiten einmal an:

Blended Learning
ist heutzutage in aller Munde, denn hier werden verschiedene Lehrmethoden miteinander verknüpft, um ein ausgewogenes Lernumfeld zu schaffen. Hierbei kann der Präsenzunterricht durch Online-Komponenten wie E-Learning-Plattformen, virtuelle Klassenräume und interaktive Lernmaterialien ergänzt werden. Die Lernenden haben somit die Möglichkeit, flexibel und selbstbestimmt zu lernen, während sie gleichzeitig von dem persönlichen Kontakt zu den  Lehrenden profitieren.

➕ Praktische Übungen 
➕ Individuelle Lerntypen werden berücksichtigt
➖Selbstmotivation notwendig / Ablenkung möglich 
➖ technologische Herausforderungen 

Virtual Reality (VR)
ist eine computergenerierte Technologie, die es Benutzern ermöglicht, in eine immersive und interaktive virtuelle Welt einzutauchen. Es wird eine realistische Arbeitsumgebung simuliert, was besonders für Berufe nützllich ist, die praktische Fähigkeiten erfordern. Die Beispiele für den Einsatz von VR in der Weiterbildung sind breit gefächert – von medizinischen Simulationen für Ärzte über Flugübungen für Piloten, bis hin  zu Sicherheitstrainings für Fabrikarbeiter ist alles möglich.

➕ Lernen durch Simulation realer Situationen
➕ Sicherheit
➖ Kosten
➖ komplexe Entwicklung 

Mikro Learning
ist eine Lernmethode, bei der Wissen in kleinen, gut verdaulichen Lernhäppchen vermittelt wird.  Mikrolearning zeichnet sich zum Einen durch kurze und fokussierte Lerninhalte aus, die man leicht in den Tagesablauf integrieren kann, zum Anderen behandelt jede Lerneinheit nur ein spezifisches Thema.

➕  Zeiteffizienz
➕  hohes Aufmerksamkeitslevel
➖ Zeitmangel bei komplexeren Themen 
➖ begrenzte Vermittlung praktischer Fähigkeiten

Hybrides Lernen
ist ein Bildungskonzept, das die Vorteile von Präsenzunterricht und Online-Lernen miteinander kombiniert. Ziel des hybriden Lernens ist es, flexibel auf die beruflichen und privaten  Bedürfnissen der Lernenden einzugehen und  unterschiedlichen Situationen gerecht zu werden, indem sich einzelne Teilnehmer digital zu einer Präsenzveranstaltung dazuschalten.

➕ Flexibilität für Lernende
➕ Abwechslung – persönliche u. virtuelle Aktion
➖ Koordinationsaufwand 
➖ Unterschiedliche Lernstile

Gamification
in der Weiterbildung bezieht sich auf die Anwendung von spieltypischen Elementen und basiert auf der Idee, dass Spielelemente, die normalerweise in Videospielen vorkommen, eben auch in einer nicht-spielerischen Umgebung, wie Bildung und Training eingesetzt werden können. So soll das Lernerlebnis ansprechender und unterhaltsamer zu gestaltet werden, um die Motivation und das Engagement der Teilnehmer zu steigern. Gamification kann in formaler Bildung, Unternehmensschulungen und in der beruflichen Weiterbildung angewendet werden. Wichtig ist aber, dass die spielerischen Elemente sorgfältig auf die Lernziele abgestimmt werden und nicht von den eigentlichen Lernzielen ablenken.  

➕ Interaktion erhöht das Engagement
➕ Messbare Lernfortschritte 
➖ oberflächliches Lernen ohne tiefes Verständnis
➖Vorbehalte der Lerner – kindisches Konzept

Mobiles Lernen
sozusagen Wissen „to go“, ist eine Form des Lernens, bei der mobile Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops genutzt werden. Es ermöglicht den Lernenden, unabhängig von  Standort und Zeitplänen auf Lernmaterialien, Podcasts, Videos und Übungen zuzugreifen. um flexibel und von überall zu lernen.

➕ Selbstgesteuertes Lernen – Tempo & Thema
➕ Kontinuierliches Lernen – Wartezeiten nutzen 
➖ Mangelnde soziale Interaktion  
➖ Gefahr der Ablenkung groß

Die Mischung machts:
In der heutigen Zeit, in der lebenslanges Lernen ein erklärtes Ziel ist, ist es wohl gar nicht möglich, DIE eine passende Weiterbildungsmethode zu finden, denn jede Art zu Lernen hat ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Viel mehr hängt wohl  die Wahl der Weiterbildungsform von den individuellen Präferenzen, Lernzielen und verfügbaren Ressourcen ab und sehr oft kann eine Kombination mehrerer Formen das beste und effektivste Lernerlebnis bieten.

Ihre
arCanum Akademie

Sprachlich immer App to date mit der arCanum Akademie

Sprachen lernen mithilfe von Smartphone-Apps und anderen Computerprogrammen ist eine beliebte Alternative zum herkömmlichen Lernen, mithilfe von Sprachkursen oder auch Büchern und im Zuge der allgegenwärtigen Digitalisierung auch nicht mehr wegzudenken. Denn die digitale Welt verändert das Lernen, wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Das große Versprechen, das digital unterstütztes Lernen gibt, nämlich die individuelle Lernmotivation zu steigern, sowie Lerninhalte und Lerntempo besser an persönliche Bedürfnisse anzupassen, haben wir als Sprachakademie mal in Frage gestellt. Stimmt das denn genau so? Digitales Lernen steigert immer die Motivation und passt sich immer besser an individuelle Bedürfnisse der Lernenden an? Unsere Antwort ist ein klares JEIN!

Die Mischung macht‘s:
„Neue Sprachen lernen – schnell und überall“ lautet das Credo. Mit dem Internet und dem Smartphone ist das inzwischen sogar von überall aus möglich. Sei es in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder auf der heimischen Couch – es gibt Dutzende kleine Helfer, die beim Lernen von Vokabeln und Grammatik an Ort und Stelle unterstützen. Die Nutzung klassischer und standardisierter Sprach-Lern-Apps mag anfangs richtig Spaß machen und mit ihrer spielerischen Art auch zum Weitermachen motivieren. Dennoch, das Wichtigste beim Lernen einer Fremdsprache ist, dass die Sprache auch wirklich gesprochen wird, dass sie gelebt wird und manchmal auch gelacht wird und wenn diese Basis gelegt ist, ist eine App eine ganz wunderbare Unterstützung zum Lernerfolg. Angetrieben von dieser Überzeugung und immer auf der Suche nach passenden, interessanten Werkzeugen und praxistauglichen Ideen, um unsere Sprachkurse für alle Teilnehmer, so effektiv, einzigartig und maßgeschneidert wie möglich zu machen, gibt es ab sofort die Möglichkeit unsere persönliche arCanum Sprach-Lern-App, passend zu dem jeweiligen Sprachkurs und Sprachniveau als Lernunterstützung dazu zu buchen.

Spielend lernen per App:
Quizlet ist ein digitales Lernkartensystem mit dem man jederzeit und überall an mobilen Geräten (mit einer App) oder am Computer (in einem Browser) lernen kann Wir haben uns Quizlet als Basis-App zu Nutze gemacht und darin arCanum Lernsets erstellt, mit denen der Lerner überall und jederzeit, ergänzend zum Sprachkurs, Vokabeln, Ausdrücke oder auch ganze Sätze, spielend einfach lernen und wiederholen kann. Natürlich haben wir unsere Lernsets zunächst nach Sprache, Level und Thematik sortiert, so dass nun für all unsere angebotenen Sprachen, entsprechende Lernsets vom Sprachniveau A1-C1 zu Verfügung stehen. Das ganz wunderbare aber ist, dass an unseren arCanum Lernsets nichts starr und steif ist, alles ist absolut individuell und exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Lerner anpassbar und somit auch für spezielle Anforderungen und Herausforderungen genau die richtige und motivierende Unterstützung. Denken wir zum Beispiel an Teilnehmer aus sehr spezifischen Fachabteilungen, die vielleicht spezielles Vokabular aus dem technischen oder medizinischen Bereich benötigen. Der gesamte Wortschatz ist mit unserem Lernset kinderleicht zu lernen und zu festigen.

Wie funktioniert‘s?
Zunächst ist alles, wie bei einer herkömmlichen App. Die Teilnehmer eines Sprachkurses laden sich die Quizlet App auf ihr Handy oder Tablet und werden von uns für die entsprechenden arCanum Sprach-Lernsets freigeschaltet. Und dann kann losgelernt werden. Dazu bietet die App auch einiges! Je nach Geschmack kann der Benutzer zwischen verschiedenen Fragetypen wählen, z.B. Schreiben, Matching, Multiple Choice und Richtig/Falsch. Für all diejenigen, die im Herzen jung geblieben sind, und gern mal ein Spielchen wagen, gibt es zum Beispiel eine Art Memory oder das „Schwerkraftspiel“. Neben Schreiben und Lesen kann auch das Hören trainiert werden, denn während die Vokabeln auf den Karteikärtchen angezeigt werden, werden die Wörter laut ausgesprochen, damit der Lernende sie hören kann und Betonungen und Aussprache von Anfang an richtig gelernt werden können. Und wenn das dann alles auch noch Spaß macht, dann funktioniert‘s richtig! Probieren Sie es aus, auch ohne Registrierung klappen die meisten Funktionen:
https://quizlet.com/join/p8qfDUDpb

Unsere Vision:
Eine neue Sprache erlernen beziehungsweise vorhandene Kenntnisse vertiefen und dabei gleichzeitig Spaß haben? Genau das war schon immer unser Ansatz, egal ob in Präsenz-Kursen oder Online-Kursen. Mit der neu entwickelten App als Ergänzung, soll der Lerneffekt nochmals vergrößert werden. Die Teilnehmer haben nun viel mehr die Möglichkeit und vielleicht auch die Motivation, zwischen den Unterrichtsstunden auch selbständig zu üben, zu wiederholen und Hausaufgaben zu machen. Die einzelnen Lern-Lektionen sind so aufgebaut, dass diese auch problemlos zwischendurch, zum Beispiel in der Mittagspause, oder auf dem Weg zur Arbeit zu absolvieren sind. So werden Sprach-Fähigkeiten fast nebenbei verbessert – flexibel, benutzerfreundlich und zeitgemäß.

Wenn Sie liebe Leserin, lieber Leser, nun auch der Meinung sind, dass die individuellen arCanum Lernsets auf Quizlet ein tolle Sache sind, dann lassen Sie uns darüber sprechen, welche Lernsets als App für Sie und Ihre Teilnehmer die Richtigen sind!

Ihre

arCanum Akademie

Photo by Christian Wiediger on Unsplash

Mit Musik geht alles leichter, auch das Lernen einer Fremdsprache

Musik macht Spaß, Musik ist ein wichtiger Bestandteil einer Kultur und Musik geht direkt ins Ohr! Warum also Musik nicht einfach nutzen um eine Fremdsprache zu lernen? Die Beschäftigung mit Musik und Songtexten ist eine tolle Möglichkeit um Sprachen zu lernen und Lieder und deren Texte eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichen Hörverständnisübungen. Warum? Weil Musik Kreativität und Emotionen anspricht, weil durch Rhythmik, Melodie und Wiederholungen sprachliche Muster spielend leicht geübt und automatisiert werden. Hier möchten wir ein paar Tipps geben, wie auch Sie ganz leicht mit Musik lernen können und warum Musik auf jeden Fall ein Teil des Fremdsprachenunterrichts sein sollte.

1. Eingängige Texte

Meist sind Liedtexte, egal in welcher Sprache relativ einfach gehalten, gehen gut über die Lippen und sind verständlich formuliert

2. Wortschatzarbeit leicht gemacht

Häufig sind Liedtexte eher umgangssprachlich geschrieben und enthalten Ausdrücke und Floskeln, die so wahrscheinlich nicht in einem Kursbuch zu finden sind, da lernt man doch gleich so einiges neues.

3. Verbesserung der Aussprache

Zugegeben im Sprachkurs trauen sich das wohl die wenigsten, aber unter der Dusche oder im Auto kann man doch seinen Gesangskünsten mal freien Lauf lassen, wenn‘s der Aussprache dient… Beim Singen neigen wir dazu Töne und Klänge nachzuahmen und der Akzent wird dadurch weniger deutlich als beim reinen Sprechen.

4. Musik als Gedächtnisstütze

Die Melodie bleibt im Kopf und kann langfristig dabei helfen sich an Sätze und Ausdrücke zu erinnern

Um von den oben genannten Vorteile wirklich zu profitieren, sollten wir hier mit allen Sinnen lernen:

  • Aktives Zuhören: Erst bewusstes Wahrnehmen von Melodie und Text bringt den wahren Lernerfolg. Auch wenn Sie anfangs nur ein paar Worte verstehen, erschließen sich nach mehrmaligem Hören die Zusammenhänge.
  • Mitlesen als visuelle Stütze: so können Sie effektiv Songtexte lernen und selbst überprüfen, was Sie bereits verstanden haben.
  • Mitsingen: Die Strophen sind besonders einprägsam, wenn sie mitgesungen werden. Das gelingt am leichtesten, wenn Sie das geschriebene Wort vor Augen haben. Und nicht vergessen, beim Mitsingen auf die Aussprache zu achten, es lohnt sich!

Liedtexte finden:

Heutzutage ist eigentlich nichts einfacher, als den Liedtitel einzugeben und nach dem entsprechenden Song zu suchen, am besten nach genau dem Song, der Ihnen in Ihrer Wunschsprache absolut ins Ohr geht.

Für den DaF-Unterricht kann ich mir so ein paar Lieder gar nicht mehr weg denken, denn was gibt es schöneres, als den Konjunktiv II mit den Wise Guys und „Es ist nicht immer leicht“ zu lernen? Das Präteritum flutscht doch gleich viel leichter mit Udo Jürgens‘ „Ich war noch niemals in New York“ und auch Wortschatzarbeit zum Thema „Träume, Fantasien, Gefühle und Hoffnungen ausdrücken“, macht gleich doppelt so viel Spaß mit Andreas Bouranis „Nur in meinem Kopf“.

Wir sehen also, mit Musik kann man Sprachkompetenzen auf vielfältige Weise verbessern: Man kann das Hörverständnis und die Aussprache trainieren, den Wortschatz erweitern und grammatische Strukturen intuitiv erfassen. Das Allerwichtigste aber ist, es macht einfach Spaß!

Ihre

arCanum Akademie

Bild: spencer-imbrock

Deutsch als Fremdsprache und ihre Tücken

Deutschland ist auf der ganzen Welt als das Land der Dichter und Denker bekannt. Große Schriftsteller und Philosophen, wie Goethe, Schiller, Nietzsche und Fontane haben das Bild geschaffen und die Tatsache, dass aus der deutschen Sprache, Wörter wie „Fernweh“, „Sternstunde“ oder „Wintermärchen“ entstanden sind macht die Poesie in der Sprache ja sogar eher noch schöner.

Das heißt aber noch lange nicht, dass wir Deutschen (und das wissen wir ja insgeheim alle selbst), wie in einem Gedicht oder einer altdeutschen Novelle sprechen. Es gibt, wie natürlich in jeder anderen Sprache auch, sehr viele Wörter und Ausdrücke, die wir im Alltagsdeutsch halt einfach mal kurz benutzen, die im Deutschkurs oder im Deutschbuch aber kaum richtig erklärt und gelehrt werden können. Für Deutschlerner, ab dem Niveau B1 aufwärts, entpuppen sich diese sogenannten Modalpartikel als absolutes Schreckgespenst der deutschen Sprache. Für den „otto-normal“ Leser hier, der zwar fließend Deutsch spricht, weil Deutscher, aber möglicherweise gar nicht so genau weiß, was denn diese Modalpartikel eigentlich sind, hier eine kurze Erklärung. Es handelt sich um so kleine Wörter wie:

„Was ich eigentlich damit sagen wollte, aber dann halt doch nicht wirklich richtig gesagt habe, kannst du ruhig weitererzählen, denn du weißt ja eh schon alles. Alles klar? Naja, aber eigentlich halt ja doch nicht, oder? Eben!

“Und wozu benutzen wir diese Modalpartikel eigentlich? Diese kleinen Wörter, die man in jedem Satz einzeln übersetzen müsste und die häufig gar nicht richtig zu übersetzen sind, drücken Emotionen aus. Gelegentlich verstärken sie die Wirkung der gesprochenen Sätze oder sie schwächen sie ab. Es sind zusätzliche Wörter, die eine Absicht ausdrücken und oft ein bestimmtes Gefühl unterstreichen sollen.

Schauen wir uns hier mal ein paar Beispiele von Modalpartikeln und ihre unterschiedliche Bedeutung an:

1. Diese Hausaufgaben verstehe ich einfach nicht! Einfach scheint hier gar nichts zu sein, denn der Lerner hat die Aufgabe ja nicht verstanden, der DaF-Schüler hat möglicherweise das Wort „einfach“ bereits als Synonym von „leicht“ und „unkompliziert“ gelernt und soll nun das gleiche Wort in einem völlig anderen Zusammenhang verstehen und benutzen. (Klicken Sie spaßeshalber mal auf diesen Link: https://synonyme.woxikon.de/synonyme/einfach.php ) Hier gibt es sage und schreibe 80 unterschiedliche Bedeutungen für das Wort „einfach“… Das ist wirklich alles andere als einfach!

2. Sie hat vielleicht viel geredet! Natürlich hat der Fremdsprachen Lerner bereits das Wort vielleicht gelernt und weiß, das bedeutet soviel wie „eventuell“ oder „möglicherweise“. Aber nun weiß er gar nichts mehr, hat die Dame jetzt viel oder wenig geredet, hat sie überhaupt etwas gesagt??? Wieder so eine kleine Aussage die Fragezeichen aufwirft!

3. Dann muss du halt mehr lernen! Das Wort „halt“, hat der fleißige Deutsch Lerner natürlich bereits gelernt. Er weiß, dass das soviel wie „stopp“ heißt, oder unter Umständen eine Form von „halten“ ist. Zum Beispiel: „Halt mal meine Tasche.“ Aber was im Himmels Willen soll dabei raus kommen, wenn er nun mit dem Lernen aufhört, oder nur noch Deutschbücher hält und nicht mehr liest…

Sie merken schon die Vergleiche sind alle nicht ganz ernst gemeint und sollen neben einem Schmunzeln vielleicht auch zum Nachdenken anregen. Sprechen Sie doch beim nächsten Mal mit Ihrem ausländischen Kommunikationspartner klar und deutlich, versuchen Sie Dialekt zu vermeiden und haben Sie ein bisschen Geduld, auch wenn‘s mal ein bisschen länger dauert, denn Übung macht den Meister!

Ihre

arCanum Akademie

Weiterführende Links

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf

https://synonyme.woxikon.de/synonyme/einfach.php

Photo by Ryan Wallace on Unsplash

Die Konzentrationsfähigkeit steigern mit Intervalltraining

Wir alle kennen es, wir sollten konzentriert arbeiten, eine Präsentation vorbereiten, eine Fremdsprache lernen, für eine Prüfung büffeln oder Dokumente und Unterlagen durcharbeiten. Häufig fällt es gar nicht so leicht sich wirklich längere Zeit am Stück zu konzentrieren und sich vor allem nicht ablenken zu lassen. Ständige Ablenkung ist heute das Hindernis Nummer eins für ein effizienteres Arbeiten und das Ablenkungspotenzial ist oft groß: nur schnell mal die Nachrichten checken, ein kurze E-Mail lesen, ein Bild „liken“ oder ein Video teilen…

Informatikprofessor Dr. Cal Newport und Autor des Buches „Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen“, hat sich intensiv mit dem Problem beschäftigt und rät zu einem Intervall-Training für das Gehirn, um die Konzentrationsfähigkeit wieder langsam zu steigern.

Denn sich ganz auf eine Sache konzentrieren zu können ist zu einer raren, aber wertvollen und entscheidenden Fähigkeit im Arbeitsalltag geworden. Das Prinzip ist erst mal recht einfach: Studierende, Lernende und Arbeitende fangen damit an, sich 20 Minuten auf eine Sache zu fokussieren. Diese Taktik wird so oft wiederholt, bis die 20 Minuten Konzentration ohne Probleme funktionieren.

Dann werden die 20 Minuten jeweils im 10 Minuten Takt verlängert, so wird die Zeitspanne in der man sich nicht vom Smartphone, Emails und Social Media ablenken lässt immer größer und die Arbeit effizienter.

Darüber hinaus sollte man sich Dr. Newport zufolge an das Prinzip des „digitalen Minimalismus“ halten und nur die Technologien nutzen, die wirklich unverzichtbar sind.

Letztlich muss natürlich jeder selbst entscheiden wie viel elektronische Kommunikation sinnvoll ist, dennoch gibt eine Onlinestudie im Auftrag von ARD und ZDF zu denken: danach verbringen wir Nutzer im Jahr 2018 täglich 196 Minuten durchschnittlich im Internet.

Ihre

arCanum Akademie

weiterführende Links:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1388/umfrage/taegliche-nutzung-des-internets-in-minuten/

http://calnewport.com/

Photo by Chase Clark on Unsplash

Visionen der Veränderung durch Künstliche Intelligenz

Ein Unternehmen im Jahr 20xx – Managementroboter, automatisierte Steuerungssysteme, lernende Analyse- und Entscheidungsalgorithmen, Entmenschlichung, clean, cool, effektiv und effizient. Der Mensch mit all seinen Stärken, Schwächen und Emotionen ist endlich überwunden und steht einer effizienten Unternehmensführung nicht mehr im Weg. Ist das nun Science Fiction, beängstigendes Zukunftsszenario, Utopie oder langsam näher kommende Unternehmensrealität?

Klar ist, dass Unternehmen über kurz oder lang nicht um Künstliche Intelligenz (KI) umhin kommen und diese als Mittel zum Zweck nutzen sollten. Klar ist aber auch, dass KI nicht gottgegeben ist und von uns Menschen programmiert wird und somit designend und geformt werden kann.

Auch in der digitalen Weiterbildung und beim Lernen könnte KI einen revolutionären Durchbruch ankündigen, das meint auch Dr. Ulrich Schmid vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH, er leitet den Monitor Digitale Bildung.

Bereits heute kann nahezu jedes Lernmanagementsystem individuelle Lernfortschritte standardmäßig mittels Learning Analytics oder formativen Assessments ermitteln.

Mittels KI rückt individuelles Lernen durch die Kombination aus Interaktion und Big Data Analytics in greifbare Nähe, denn nur ein System, das neben individuellen Lerndaten auch die Kompetenzprofile von möglichst vielen anderen Lernern mit ähnlichen Qualifikationen, in ähnlichem Alter oder aus ähnlichen Branchen kennt und auswertet, wird dazu in der Lage sein, nützliche Aussagen zu dem persönlichen Lehrbedarf oder sogar verlässliche didaktische Beurteilungen zu generieren. Ausgeklügelte KI-basierte Lernverfahren werden demnach in der Lage sein über verschiedene Analyseverfahren Muster abzuleiten und daraus ein maßgeschneidertes, individualisiertes Lernkonzept vorzuschlagen. In Kombination mit Spracherkennung, Dialogfunktionen oder auch mit mimisch-gestischen Funktionskomponenten lassen sich diese Anwendungen nahtlos in menschliche Interaktions- und Lernprozesse integrieren.

All das, ist auch laut dem Experten, noch Zukunftsmusik, aber in Zeiten in denen bereits Siri und Alexa den Alltag erleichtern durchaus denkbar.

Last but not least, KI in allen Lebensbereichen, ist keine Science Fiction und keine Utopie. Durch KI kann es zu einer Befreiung von Routineentscheidungen und zur autonomen Optimierung von Standardprozessen kommen. Und KI soll keine Angst machen, vielmehr kann sie zu Freiheit und Kreativität im Denken führen, denn erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich auch durch Visionen, Mut, Leidenschaft, Empathie und Spontaneität aus und das kann keine KI der Welt erfüllen. Rollen, Profile, Prozesse und Aufgaben werden sich in der „neuen KI Welt ändern“ vielleicht aber nicht nur in eine andere, sondern sogar in eine bessere Zukunft?! Wir können anfangen sie gemeinsam zu gestalten.

Ihr arCanum Team

Weiterführende Links:

https://www.digitalisierung-bildung.de/2018/11/06/kieducation-wann-kommt-der-lehrbot/

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstliche_Intelligenz

 

Photo by Franck V. on Unsplash

Fertige Sprachangebote versus individuelles Material

Wie lernt man eigentlich am besten eine Fremdsprache? Kauft man einfach ein Kursbuch und arbeitet alleine oder zusammen mit einem Sprachtrainer Kapitel für Kapitel ab? Lädt man sich eine App aufs Handy, um dort vorgefertigte Übungen zu machen und Vokabeln zu lernen und zu wiederholen? Oder könnte man nicht auch Spiele, Videos, Zeitschriften und eigenes Arbeitsmaterial benutzen?

Meist sind wir doch gewohnt, Lerninhalte auf dem Silbertablett präsentiert zu bekommen. Das heißt in schriftlicher Form mit Aufgaben, Übungen. Formeln, etc. Ganz am Anfang unserer „Lernkarriere“ steht das Schulbuch, das wohl kaum jemand hinterfragt und auch in der Universität ist der Unmut häufig groß, wenn es kein, die Vorlesung begleitendes Skript, gibt. Doch was wäre, wenn wir die unzähligen Möglichkeiten wirklich nutzen würden, die uns beim Sprachen lernen zur Verfügung stehen. Sprache ist überall, unser ganzes Leben besteht aus Sprache, warum uns also hier Grenzen setzen wo keine sind und nicht aus dem Vollen schöpfen?! Anders als bei mathematischen Formeln spricht beim Sprachen Lernen nichts dagegen, alle nur denkbaren Inhalte zu nutzen und es bedarf keiner zu engen Vorgaben. Denn mit Spaß lernen ist möglich, spielerisch Vokabeln lernen mit Gesprächen über Hobbies oder beim Lesen von Artikeln, die den eigenen Interessen entsprechen ist sicherlich viel effektiver als Vokabellisten zu pauken.

Eigene Inhalte und Lernmaterialien im Vergleich zu vorgefertigten Lern- und Lehrmaterialien:
Unter einem fertigen Sprachangebot verstehen wir jede Art von einheitlichen, kommerziellen Produkten. Mit diesen Büchern, Apps oder Kursen lernt man mit vorgefertigten Inhalten die gewählte Sprache. Man kann gleich und sofort loslernen und hat eine bewährte didaktische Struktur, dennoch können die Inhalte nie auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sein. Wir von der arCanum Akademie sind überzeugt, dass man mit eigenen Inhalten, die den Lerner interessieren, die für ihn wirklich von Belang sind und die auf die individuellen geschäftlichen oder auch privaten Bedürfnisse zugeschnitten sind, wesentlich schneller und effektiver lernt. Der Spaß, den das Lernen der Fremdsprache bringt, ist dabei auch nicht zu vernachlässigen, denn mit Spaß geht alles leichter. Neben eigens entwickelten Unterrichtsmaterialien stellen z.B. tagesaktuelle Texte und Auszüge aus Onlinemedien und Publikationen zum einen, einen direkten Bezug von der Sprache zum Alltag der Lerner her und zum anderen ist es eine Möglichkeit auch die Kultur hinter der Sprache kennenzulernen, indem man sich beispielsweise mit aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt.

Wie auch immer Ihre Entscheidung für Ihr persönliches Lernen ausfällt, klassisch mit vorgefertigtem Material, komplett individualisiert und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, oder auch eine wunderbare Mischung aus beidem, nach dem Motto alles zu seiner Zeit, wir sind in jedem Fall gerne für Sie da!

Ihr arCanum Team

 

weiterführende Links:

Trainingskonzept der arCanum


https://www.linguatv.com/#framework

Spielend Lernen – didaktische Lernspiele

 

Photo by Josh Felise on Unsplash

Ganz s.m.a.r.t Fremdsprachen lernen

Wer eine Fremdsprache lernt hat oft einfach das Ziel zu kommunizieren oder fließend sprechen zu können. O.k., für den Anfang ist das vielleicht Motivation genug. Dennoch wird früher oder später der Punkt kommen, an dem Sie sich fragen: was habe ich denn bisher erreicht? Muss ich heute wirklich schon wieder lernen und Vokabeln wiederholen? Die Motivation sinkt, denn es läuft vielleicht nicht mehr alles wie am Schnürchen und die Gefahr aufzugeben ist groß. Wohl dem, der sich ein s.m.a.r.t.(es) Ziel gesetzt hat und kleine „Motivations-Tiefs“ ganz locker überwindet. Ein smartes Ziel ist ein wohlgeformtes Ziel bei dem die Wahrscheinlichkeit, es auch tatsächlich zu erreichen, hoch ist.

Hierbei steht das „S“ für spezifisch: „Ich möchte fließend französisch sprechen können“ ist keine spezifisches Ziel. „Ich möchte mit meinem französischen Kollegen 30 Minuten fließend kommunizieren können“ dagegen schon. Fließend bedeutet für jeden einzelnen auch etwas anderes. Für den einen heißt es, im Urlaub das Abendessen und die passende Flasche Wein dazu bestellen zu können, für den anderen heißt es, einen wirtschaftlichen Vortrag in der Firma halten zu können. Hier heißt fließend 30 Minuten mit einem bestimmten Kollegen zu sprechen und das beinhaltet sicherlich mehr als ein Menü zu bestellen.

Das „M“ steht für messbar

„Ich möchte mehr Vokabeln lernen“ ist so gar nicht greifbar, wenn wir aber sagen „ich möchte täglich 15 Vokabeln lernen und wiederholen“, dann ist das ein messbares und absolut greifbares Ziel und ich weiß, ich habe noch 10 Vokabeln zu lernen oder ich hab es für heute geschafft. Es könnte auch heißen „ich möchte 10 englische Zeitungsartikel pro Monat lesen“ oder „eine Grammatik Lektion aus meinem Spanisch Buch pro Woche abschließen, verstehen und anwenden können.“ Wie Sie das genau formulieren, es muss zu Ihnen und Ihrem Leben passen, aber eben nachvollziehbar und messbar sein.

Das „A“ steht für aktionsorientiert oder auch attraktiv

Ihr Ziel sollte hier positiv und aktionsorientiert formuliert werden. Im besten Fall sollte es Ihnen Vorfreude bereiten, wenn sie daran denken, in der gelernten Fremdsprache zu kommunizieren. Hier ist es natürlich davon abhängig, ob Sie englisch nur besser lernen wollen, weil es von Ihnen erwartet und verlangt wird, oder ob sie selbst ein wirklich positives Ziel damit verbinden, weil Sie vielleicht die italienische Sprache so schön finden und mit Landsleuten sprechen möchten. Versuchen Sie in jedem Fall eigene positive Motivationsgründe zu finden, dann klappt es auch auch mit dem Lernen.

Das „R“ steht für realistisch

Natürlich kann ihr Ziel hochgesteckt sein, aber es sollte machbar sein. Als absoluter Anfänger werden Sie in einer Woche nicht mit dem spanischen Kollegen 30 Minuten fließend spanisch kommunizieren können, in einem Jahr allerdings schon.

Das „T“ steht für terminiert

Zu jedem Ziel gehört ein klarer Termin, bis wann es erreicht sein soll. Das heißt, „ ich möchte fließend französisch sprechen“ ist natürlich kein smartes Ziel, aber „ich möchte in 6 Monaten einen Vortrag auf Französisch halten“ ist ein klares Ziel, auf das es sich lohnt hinzuarbeiten. Legen Sie also fest, bis wann Sie etwas erreichen wollen und das gerne auch in Teilzielen um die Motivation immer schön hochzuhalten.

Lassen Sie uns also gemeinsam ein Beispiel eines s.m.a.r.t.(en) Ziels zum Erlernen Ihrer Fremdsprache formulieren:

„Ich möchte bis Ende des Jahres in der Lage sein, mit meinem französischen Kollegen, eine 30-minütige Unterhaltung zu führen.“ Oder auch: „Ich möchte bei der nächsten Geschäftsreise im Februar 2019 den Vortrag auf englisch halten und für Fragen und Antworten zu Verfügung stehen.“

Eine Fremdsprache lässt sich also viel einfacher mit wohlgeformten Zielen erlernen und auch die Motivation bleibt leichter erhalten. Wir bei arCanum wissen, wie wichtig klar definierte Ziele sind und zu Beginn eines jeden Sprachkurses wird der Bedarf und das Ziel der Teilnehmer formuliert und festgehalten und vierteljährlich kontrolliert. In diesem Sinne, lernen Sie doch einfach s.m.a.r.t.

Ihr

arCanum Team

Links:

https://www.arcanum.de/top-bildungscontrolling

 

Photo by Stefan Cosma on Unsplash

Fast live dabei im ALPHA-Intensivtraining

Heute möchten wir Sie einladen, mal an dem Tagesablauf unseres ALPHA-Intenstivtrainings, zumindest virtuell, teilzunehmen.

Das Training eignet sich sowohl für Einzelteilnehmer als auch für Gruppen bis zu 4 Personen und unterscheidet sich zu anderen Intensivtrainings darin, dass es wirklich alle Sinne anspricht und somit der Formel Lernen durch Sehen + Hören + Sprechen + Tun = 90% Merkfähigkeit komplett entspricht.

Der Kurstag beginnt gegen 8:30 wenn die Teilnehmer bei uns in der Akademie eintreffen und in unserer Kaffeeküche verschiedene Kaffee- und Teesorten darauf warten getrunken zu werden. Das Fremdsprachentraining beginnt um halb neun durch die Begrüßung mit dem muttersprachlichen Sprachtrainer der speziell für dieses spezifische Sprachtraining ausgebildet wurde. Im freundlichen Small Talk lernt man sich erst mal ein bisschen kennen und hat hier ebenfalls Gelegenheit zu klären, wann und wo die Fremdsprache gesprochen wird, welche Erwartungen es gibt und konkrete Ziele zu definieren.

Nach dieser ersten Phase ist es gegen 9 Uhr Zeit für eine Entspannung. Die Teilnehmer machen es sich gemütlich auf unseren bequemen Liegesesseln und haben die Möglichkeit in ruhiger, meditativer Stimmung abzuschalten und den Alltagsstress loszulassen. Danach wird gelesen, es werden mindestens 60 Vokabeln beim Gruppentraining und sogar 120 Vokabeln im Einzeltraining gelesen und mögliche Fragen dazu geklärt. Der nächste Schritt ist ein Video mit eben diesen neuen Wörtern anzusehen und mit einer speziellen Atemtechnik sich das Neue einzuprägen. Im dritten Schritt werden in einem Ping-Pong-Spiel zwischen Schülern und Lehrern die Wortpaare, sowohl in der Fremdsprache als auch in der jeweiligen Muttersprache wiederholt, wobei die Teilnehmer jede Vokabel mindestens acht mal in der Fremdsprache sagen. Das hilft dabei, das neu Gelernte besser ins Langzeitgedächtnis zu bringen.

Nach alle diesen Schritten ist der Vormittag vorübergegangen, das Gehirn war zunächst entspannt, dann angespannt und hat dabei „Sinn“-voll gelernt, hat sich aber nun auch eine Mittagspause verdient. Viele Teilnehmer genießen die Pause bei einem erholsamen Spaziergang im, an die Akademie angrenzenden, Englischen Garten oder einem der zahlreichen Restaurants in der Umgebung.

Nach einer einstündigen Erholungspause wird der Sprachkurs fortgesetzt und baut auf den am Vormittag gelernten Vokabeln auf. Im jetzt folgenden Konversationstraining werden gezielt grammatikalische Strukturen geübt. Viele verschiedene Materialien stehen hierfür zur Verfügung, denn mit Spielkarten, Würfelspielen und interaktiven Themen wird abwechslungsreich, mit allen Sinnen und viel Spaß gelernt, wiederholt und geübt.

Wer zwischendurch einen kleinen Energieschub benötigt ist herzlich eingeladen sich an der Kaffeemaschine zu bedienen und nach einem kommunikativen Nachmittag wird der Kurstag um 16:45 Uhr beendet. Und beendet heißt in diesem Fall wirklich beendet, denn ein Vokabel lernen zu Hause ist bei dieser Form des Sprachen Lernens nicht erforderlich.

Für alle, die nun Lust bekommen haben vielleicht auch mal an einem ALPHA-Intensivkurs teilzunehmen, wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und sind bei Fragen gerne für Sie da.

Ihr arCanum Team

 

weiterführende Links:

https://www.arcanum.de/alpha-intensivtraining

 

Photo by rawpixel on Unsplash

Lernen im Schlaf – Traum oder Wirklichkeit?

Wissenschaftler aus der Gehirnforschung untersuchen wie der Schlaf unser Gedächtnis und unser Lernverhalten beeinflusst. Schlafend Vokabeln pauken, festigen und nicht mehr vergessen, wäre das nicht toll?
Klar ist, das Wort Nachtruhe gilt nicht für unser Gehirn. Denn während wir schlafen arbeitet unser Gehirn auf Hochtouren. Alles was wir tagsüber erlebt und gelernt haben wird verarbeitet, einiges gerät in Vergessenheit anderes wird intensiviert und kann ins Langzeitgedächtnis wandern. Neue Erfahrungen und neu Gelerntes bleibt zunächst aber recht instabil.
Der Schlafforscher Jan Born von der Universität Tübingen hat folgenden Versuch mit Studenten durchgeführt mit einem eigentlich recht erfreulichen Ergebnis:
Studenten, die eine Fremdsprache lernten, wurden auf zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen lernten die gleichen Wortpaare mit der Ankündigung, dass diese am nächsten Tag abgefragt würden. Die eine Gruppe durfte danach schlafen, die andere nicht. Das Ergebnis, die ausgeruhte Gruppe hatte die gelernten Vokabeln deutlich besser intus als die unausgeschlafenen Studenten. Noch interessanter wird es, wenn wir den gleichen Test nochmals machen, ohne die Ankündigung, dass die Vokabeln abgefragt werden, dann nämlich konnten sich beide Gruppen gleich schlecht an das Gelernte erinnern. Das führt zu der Erkenntnis, dass unser Gehirn recht genau auswählt, welche Informationen im Schlaf vergessen werden und welche verstärkt werden.
Die Frage aller Fragen ist nun, können wir Menschen in den Prozess unseres Gehirns eingreifen um zu steuern, was wir in Erinnerung behalten wollen und was nicht? Kann ich mein Gehirn gezielt dazu anregen am Tag Gelerntes im Schlaf zu vertiefen zu festigen und nicht mehr zu vergessen?
In einem weiteren Experiment testete Jan Born genau das. Die Teilnehmer lernten anhand eines Memoryspiels die Position verdeckter Bilder. Sie rochen dabei öfter Rosenduft. Wenn genau dieser Rosenduft im Schlaf in die Nasen der Teilnehmer stieg konnten sich diese Probanden am nächsten Morgen besser an die gelernten Bilder und Positionen erinnern. Die Erkenntnis dieses Versuchs lautet: ja, es ist möglich das Gehirn gezielt dazu zu bringen, ausgewählte Inhalte zu aktivieren.
Nachts tatsächlich neue Vokabeln lernen zu können scheint eher unwahrscheinlich, denn es muss immer eine Gedächtnisspur da sein, die wir verstärken können. Und noch nicht Gelerntes zu verstärken funktioniert natürlich nicht. Aber bereits gehörte und gelernte Inhalte zu reaktivieren ist eine gute Methode das Vergessen zu verlangsamen und das ganz bewusst. Das heißt, Lernen im Schlaf wird wahrscheinlich ein Traum bleiben – das Festigen des Gedächtnisses könnte aber durchaus gelingen!

Ihr arCanum Team

Weiterführende Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Born

Photo by bruce mars on Unsplash