Deutsch als Fremdsprache und ihre Tücken

Deutschland ist auf der ganzen Welt als das Land der Dichter und Denker bekannt. Große Schriftsteller und Philosophen, wie Goethe, Schiller, Nietzsche und Fontane haben das Bild geschaffen und die Tatsache, dass aus der deutschen Sprache, Wörter wie „Fernweh“, „Sternstunde“ oder „Wintermärchen“ entstanden sind macht die Poesie in der Sprache ja sogar eher noch schöner.

Das heißt aber noch lange nicht, dass wir Deutschen (und das wissen wir ja insgeheim alle selbst), wie in einem Gedicht oder einer altdeutschen Novelle sprechen. Es gibt, wie natürlich in jeder anderen Sprache auch, sehr viele Wörter und Ausdrücke, die wir im Alltagsdeutsch halt einfach mal kurz benutzen, die im Deutschkurs oder im Deutschbuch aber kaum richtig erklärt und gelehrt werden können. Für Deutschlerner, ab dem Niveau B1 aufwärts, entpuppen sich diese sogenannten Modalpartikel als absolutes Schreckgespenst der deutschen Sprache. Für den „otto-normal“ Leser hier, der zwar fließend Deutsch spricht, weil Deutscher, aber möglicherweise gar nicht so genau weiß, was denn diese Modalpartikel eigentlich sind, hier eine kurze Erklärung. Es handelt sich um so kleine Wörter wie:

„Was ich eigentlich damit sagen wollte, aber dann halt doch nicht wirklich richtig gesagt habe, kannst du ruhig weitererzählen, denn du weißt ja eh schon alles. Alles klar? Naja, aber eigentlich halt ja doch nicht, oder? Eben!

“Und wozu benutzen wir diese Modalpartikel eigentlich? Diese kleinen Wörter, die man in jedem Satz einzeln übersetzen müsste und die häufig gar nicht richtig zu übersetzen sind, drücken Emotionen aus. Gelegentlich verstärken sie die Wirkung der gesprochenen Sätze oder sie schwächen sie ab. Es sind zusätzliche Wörter, die eine Absicht ausdrücken und oft ein bestimmtes Gefühl unterstreichen sollen.

Schauen wir uns hier mal ein paar Beispiele von Modalpartikeln und ihre unterschiedliche Bedeutung an:

1. Diese Hausaufgaben verstehe ich einfach nicht! Einfach scheint hier gar nichts zu sein, denn der Lerner hat die Aufgabe ja nicht verstanden, der DaF-Schüler hat möglicherweise das Wort „einfach“ bereits als Synonym von „leicht“ und „unkompliziert“ gelernt und soll nun das gleiche Wort in einem völlig anderen Zusammenhang verstehen und benutzen. (Klicken Sie spaßeshalber mal auf diesen Link: https://synonyme.woxikon.de/synonyme/einfach.php ) Hier gibt es sage und schreibe 80 unterschiedliche Bedeutungen für das Wort „einfach“… Das ist wirklich alles andere als einfach!

2. Sie hat vielleicht viel geredet! Natürlich hat der Fremdsprachen Lerner bereits das Wort vielleicht gelernt und weiß, das bedeutet soviel wie „eventuell“ oder „möglicherweise“. Aber nun weiß er gar nichts mehr, hat die Dame jetzt viel oder wenig geredet, hat sie überhaupt etwas gesagt??? Wieder so eine kleine Aussage die Fragezeichen aufwirft!

3. Dann muss du halt mehr lernen! Das Wort „halt“, hat der fleißige Deutsch Lerner natürlich bereits gelernt. Er weiß, dass das soviel wie „stopp“ heißt, oder unter Umständen eine Form von „halten“ ist. Zum Beispiel: „Halt mal meine Tasche.“ Aber was im Himmels Willen soll dabei raus kommen, wenn er nun mit dem Lernen aufhört, oder nur noch Deutschbücher hält und nicht mehr liest…

Sie merken schon die Vergleiche sind alle nicht ganz ernst gemeint und sollen neben einem Schmunzeln vielleicht auch zum Nachdenken anregen. Sprechen Sie doch beim nächsten Mal mit Ihrem ausländischen Kommunikationspartner klar und deutlich, versuchen Sie Dialekt zu vermeiden und haben Sie ein bisschen Geduld, auch wenn‘s mal ein bisschen länger dauert, denn Übung macht den Meister!

Ihre

arCanum Akademie

Weiterführende Links

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf

https://synonyme.woxikon.de/synonyme/einfach.php

Photo by Ryan Wallace on Unsplash

Die Konzentrationsfähigkeit steigern mit Intervalltraining

Wir alle kennen es, wir sollten konzentriert arbeiten, eine Präsentation vorbereiten, eine Fremdsprache lernen, für eine Prüfung büffeln oder Dokumente und Unterlagen durcharbeiten. Häufig fällt es gar nicht so leicht sich wirklich längere Zeit am Stück zu konzentrieren und sich vor allem nicht ablenken zu lassen. Ständige Ablenkung ist heute das Hindernis Nummer eins für ein effizienteres Arbeiten und das Ablenkungspotenzial ist oft groß: nur schnell mal die Nachrichten checken, ein kurze E-Mail lesen, ein Bild „liken“ oder ein Video teilen…

Informatikprofessor Dr. Cal Newport und Autor des Buches „Konzentriert arbeiten: Regeln für eine Welt voller Ablenkungen“, hat sich intensiv mit dem Problem beschäftigt und rät zu einem Intervall-Training für das Gehirn, um die Konzentrationsfähigkeit wieder langsam zu steigern.

Denn sich ganz auf eine Sache konzentrieren zu können ist zu einer raren, aber wertvollen und entscheidenden Fähigkeit im Arbeitsalltag geworden. Das Prinzip ist erst mal recht einfach: Studierende, Lernende und Arbeitende fangen damit an, sich 20 Minuten auf eine Sache zu fokussieren. Diese Taktik wird so oft wiederholt, bis die 20 Minuten Konzentration ohne Probleme funktionieren.

Dann werden die 20 Minuten jeweils im 10 Minuten Takt verlängert, so wird die Zeitspanne in der man sich nicht vom Smartphone, Emails und Social Media ablenken lässt immer größer und die Arbeit effizienter.

Darüber hinaus sollte man sich Dr. Newport zufolge an das Prinzip des „digitalen Minimalismus“ halten und nur die Technologien nutzen, die wirklich unverzichtbar sind.

Letztlich muss natürlich jeder selbst entscheiden wie viel elektronische Kommunikation sinnvoll ist, dennoch gibt eine Onlinestudie im Auftrag von ARD und ZDF zu denken: danach verbringen wir Nutzer im Jahr 2018 täglich 196 Minuten durchschnittlich im Internet.

Ihre

arCanum Akademie

weiterführende Links:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1388/umfrage/taegliche-nutzung-des-internets-in-minuten/

http://calnewport.com/

Photo by Chase Clark on Unsplash

Einen Vortrag in einer Fremdsprache meistern – so klappt’s!

Einen Vortrag zu halten, ist für viele eine berufliche Herausforderung. Wenn man das Ganze noch in einer Fremdsprache meistern soll, da steigt der Adrenalinspiegel gleich doppelt.

Sicherlich kennen einige, die bereits in der Situation waren, Präsentationen zu halten und das nicht in der Muttersprache, Gefühle wie: „mein Akzent hört sich schrecklich an und wenn ich nervös bin noch mehr“ , oder „wenn mir das Wort nicht einfällt und ich nicht weiter weiß und versehentlich etwas völlig Zusammenhangloses sage, oder noch schlimmer, es mir einfach die Sprache verschlägt“. Hier sind im voraus kaum gedankliche Grenzen gesetzt,was denn alles schreckliches passieren könnte….

Führungskräfte Coach Deborah Grayson Riegel, renommierte Speakerin und Autorin des Buches „The Nonnative English Speaker’s Guide to Mastering Public Speaking“ hat folgende drei wertvolle Tipps um sich vor, während und nach einem Vortag selbstbewusster und sicherer zu fühlen.

1. Üben, üben, üben

Um souverän durch den Vortrag zu kommen, hilft es, den Fokus aufs Einstudieren zu legen und nicht die meiste Zeit in die Erstellung von Präsentation Folien zu stecken. Das scheint ein häufiger Fehler zu sein, zwar den Vortrag zu erstellen und zu gestalten, aber kaum Zeit zu investieren, die Rede auch zu üben. Das betrifft übrigens nicht nur nicht Muttersprachler, sondern eigentlich fast jeden der Vorträge halten muss, völlig unabhängig von der Sprache. Die Expertin empfiehlt auch dann weiterzulernen, wenn man sich eigentlich schon sicher fühlt. So bleiben die Inhalte im Langzeitgedächtnis und es fällt wesentlich leichter auch bei Nervosität und unter Stress den Text abzurufen.

2. Langsam sprechen

Egal welchen Akzent oder welche Aussprache Sie haben, darüber sollte man sich wirklich keine Gedanken machen! Jeder hat eine Art von Akzent oder Dialekt, der Bayer, sowohl als auch der Texaner oder der Franzose. Viel wichtiger ist es, das Sprechtempo anzupassen. Denn wer langsamer vorträgt, stellt sicher, dass das Publikum auch folgen kann. Sie rät den Einstieg sorgfältig zu wählen und langsam und deutlich zu sprechen, so können sich die Zuhörer an die Aussprache und den Wortklang gewöhnen und verstehen das Gesagte besser.

3. Pausen machen

Häufige Pausen zu machen hat gleich zwei Vorteile. Zum einen erhält das Publikum die Zeit das Gehörte besser zu verarbeiten und zum anderen geben gut gewählte und häufige Pausen, die Zeit kurz zu überlegen, was als als nächstes kommt oder sogar einen Blick auf vorbereitete Karteikarten zu werfen.

Allgemein gilt natürlich, je öfter Sie etwas präsentieren desto besser werden Sie! Also, nur Mut beim nächsten Vortrag, denn mit ein bisschen Engagement und Anstrengung werden auch Sie es schaffen mit Selbstbewusstsein, Sicherheit und Kompetenz zu sagen was es zu sagen gibt.

Ihre

arCanum Akademie

weiterführende Links:

http://www.gettalksupport.com

https://www.arcanum.de/sprachtrainings-firmen

Photo by NeONBRAND on Unsplash