Körpersprache international

Viele Informationen vermitteln wir ohne sie auszusprechen. Schätzungen zufolge sind 65 bis hin zu 90 Prozent unserer zwischenmenschlichen Kommunikation nonverbaler Art und bergen jede Menge Möglichkeit für Missverständnisse und das bereits in der eigenen Kultur und im eigenen Land. Wenn dann noch hinzu kommt die Körpersprache Länder übergreifend und interkulturell richtig zu verstehen und zu deuten sind Fehlinterpretationen, falsche Signale und Missverständnisse vorprogrammiert

Die Kommunikation der Körpersprache basiert auf verschiedenen Elementen, dazu gehören die Körperhaltung, der Gesichtsausdruck, die Mimik und Gestik, aber auch der Klang der Stimme und die Nähe und Distanz, die wir zu unserem Gegenüber zulassen, aufbauen und einhalten. Häufig ist uns die große Aussagekraft, die hinter einem, auch und gerade kulturell geprägtem Verhalten und Ausdruck gar nicht bewusst. Dabei geht es um die verschiedensten Bereiche.

Nähe und Distanz:

Hier gibt es große kulturelle Unterschiede im Verhältnis von Körpernähe und Distanz. Wir Deutschen fühlen uns schnell unwohl, wenn jemand Fremdes zu nah an uns rückt. Im Aufzug oder in der Bahn schauen die meisten auf den Boden, aus den Fenstern oder auf das Smartphone, weil Augenkontakt zu befremdend und unbehaglich wäre. In lateinamerikanischen Ländern und im Orient ist die persönliche Komfortzone viel geringer. Lateinamerikaner haben viel mehr Körperkontakt. In islamischen Ländern wiederum gilt öffentlicher Körperkontakt, sogar das Händchenhalten von einem verheirateten Paar, als unangebracht.

Mit Handzeichen kann man für viel Ärger sorgen und ungewollt sogar Beleidigungen aussprechen:

Ein nach oben gestreckter Daumen in Deutschland signalisiert ganz klar, dass „alles super“ ist oder wir zeigen so die Zahl „eins“ an, in China wird so die „fünf“ gezählt und in Indonesien sind es sogar „sechs“ Zähler. In vielen anderen Ländern, wie zum Beispiel in Lateinamerika, Russland und Griechenland gilt der Daumen nach oben als rüde Beschimpfung.

Ein ebenfalls heikles Zeichen ist das sogenannte V(ictory)-Zeichen. Mit dem zum „V“ gestreckten Zeige- und Mittelfinger kann man in Deutschland auch gut zwei Bier bestellen. Unter anderem steht das V für Franzosen als Sieg. Dabei ist die Deutung als Zahl „zwei“ wie in den USA noch die Harmloseste. In England oder britisch geprägten Ländern, wie Australien, Malta oder Neuseeland entspricht die Geste nämlich einer obszönen Beleidigung. Ostasiaten dagegen verwenden die Geste oft auf Fotos oder Filmaufnahmen, um ein Lächeln zu unterstreichen und ihr Glück in diesem Moment zu signalisieren.

In arabischen Ländern und zum Teil auch in Asien gilt die linke Hand als unrein. Schüttelt man die Hände oder übergibt Gegenstände macht man das ausschließlich mit der rechten Hand. Nimmt man aber die Linke gilt dies als große Beleidigung.

Kopfbewegungen für „Ja“ und „Nein“

In vielen Ländern der Welt wird ein Kopfnicken als ein zustimmendes „ja“ verstanden. Nicht so in Indien, Pakistan und Bulgarien. Dort wiegt man den Kopf hin und her, um „ja“ zu sagen. In Äthiopien wirft man den Kopf sogar zurück, um eine Frage zu bejahen.

Die gleiche Geste, das Zurückwerfen des Kopf, bedeutet andernorts aber genau das Gegenteil: In arabischen Ländern, in der Türkei, in Griechenland und in Süditalien sagt man auf diese Weise „nein“. Und in Japan verneint man ein Angebot nicht durch ein Kopfschütteln, sondern indem man wie ein Scheibenwischer mit der Hand vor dem Gesicht wedelt.

Begrüßungen und Verabschiedungen

Das Händeschütteln ist in vielen Ländern ein gängiges nonverbales Begrüßungs- und Abschiedsritual. In einigen Kulturen ist es hingegen traditionell unüblich oder auf gleichgeschlechtliche Kontakte – insbesondere unter Männern – beschränkt.

Auch wenn sich, z.B. in China, das europäische Ritual des Händeschüttelns längst zum Standard entwickelt hat, gilt es direkten Augenkontakt zu vermeiden. Besser ist es, den Blick leicht nach unten zu senken oder am Gegenüber vorbei. Dies wird als Zeichen von Respekt und Ehrerbietung gewertet.

Einem Japaner sollte man zur Begrüßung allerdings nicht die Hand reichen. Denn das wird nicht als freundliche Geste gewertet, sondern als übergriffig.

In manch orientalischen Ländern sind Verbeugungen üblich. Und in Südostasien oder Indien werden die Handflächen gleichzeitig noch wie beim Beten zusammengelegt.

Sicher gibt es noch weit mehr Beispiele, dennoch zeigt die Auswahl oben sehr schön, dass auch unsere Körpersprache kulturabhängig ist und mit der Sprache gelernt wird. Bedeutungen werden sozial hervorgebracht und durch Situation, Zeit und Ort bestimmt. Sich mit Händen und Füssen zu verständigen ist zwar eine charmante Art der Kommunikation birgt aber auch das ein oder andere Fettnäpfchen. Nun aber mit Unsicherheit und Zweifel an die Kommunikation zu gehen hilft niemandem weiter, viel eher sind wohl Einfühlungsvermögen, Toleranz und eine gute Portion Neugier die besseren Berater.

In diesem Sinne – ein fester Händedruck, eine Verbeugung mit oder ohne Blickkontakt, Küsschen, Küsschen, und die Überreichung einer Visitenkarte!

Ihre

arCanum Akademie

Weiterführende Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nonverbale_Kommunikation#Definitionen

https://de.wikipedia.org/wiki/Nonverbale_Kommunikation#Kulturelle_Unterschiede

Photo by Kristina Flour on Unsplash

Andere Länder andere Sitten – warum interkulturelle Kompetenz immer wichtiger wird

Die Welt wird immer „größer“ und internationaler! Neben der rasanten digitalen und technischen Entwicklung ist es vor allem die Internationalisierung der Märkte, die neue Anforderungen und Herausforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter der Wirtschaft stellt. Denn wer internationale Teams führen oder im Ausland erfolgreich Geschäfte machen will, muss kulturelle Feinheiten des jeweiligen Landes verstehen. Und das ist manchmal  gar nicht so einfach. Denn oft tauchen Fettnäpfe genau dort auf, wo man sie am wenigsten erwartet.

Bis heute werden als entscheidende Voraussetzung für den Arbeitserfolg im Ausland bzw. in der Zusammenarbeit mit Ausländern als erstes die fachliche Qualifikation, dann Fremdsprachenkenntnisse und als letztes erst  Landes-und Kulturkenntnisse als wichtig angesehen. Wobei die Qualifikation meist als gegeben vorausgesetzt wird und Sprachkenntnisse eher subjektiv wahrgenommen werden oder nach dem Besuch eines Sprachkurses als gegeben und vorhanden gelten. Bleibt also noch die Sache mit dem Kulturbegriff.

Grundsätzlich stellt sich die Frage: Was ist Kultur überhaupt? Meist denken wir bei dem Begriff an die sogenannten „schönen Künste“. Doch Kultur umfasst so viel mehr als nur Musik, Theater, Kunst und Literatur – nämlich eigentlich alles, was im Gegensatz zur Natur vom Menschen geschaffen wurde. Beispielsweise Essen, Sprache, Gebäude, aber auch geistige Errungenschaften wie Recht, Wirtschaft, Religion und Wissenschaft. Kultur ist zumeist lokal oder regional verankert. Das bringt die Redewendung „Andere Länder, andere Sitten“ ziemlich exakt auf den Punkt. So definiert der Soziologe Geert Hofstede, Kultur als „die Software unseres Gehirns“. Und er meint, „wir brauchen die kollektive Programmierung des Geistes, um die Mitglieder einer Gruppe von einer anderen zu unterscheiden“.

Dementsprechend sind kulturelle Unterschiede und das Verhalten auch im Geschäftsleben häufig Grund für Konflikte. „Bestenfalls sind sie ein kleiner Störfaktor, häufig jedoch der Grund für ein Desaster“, warnt Experte Geert Hofstede. Umso wichtiger ist es gerade für internationale Unternehmen, sich mit unterschiedlichen Mentalitäten und Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter und Geschäftspartner zu beschäftigen.

Und das Lösungswort heißt hier „interkulturelle Kompetenz“! Laut Definition ist interkulturelle Kompetenz die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren.

Interkulturelles Management beschäftigt sich aber nicht nur  mit den klassischen „dos“ und „don’ts“ im internationalen Geschäftsleben. Vielmehr geht es darum, kulturbedingte Unterschiede im Arbeitsverhalten und der Arbeitsorganisation von Menschen verstehen zu lernen und im geschäftlichen Miteinander einzubringen.

Ziel ist es die Kommunikation und das Verständnis für Geschäftspartner und Kollegen auch  mit unterschiedlichen Werten und anderen kulturellen Prägungen zu verbessern und zu fördern.

In unserer globalisierten Welt ist interkulturelles Management nicht nur für internationale Unternehmen wichtig sondern dieses geht jeden einzelnen etwas an.  Denn wer über interkulturelle Kompetenz verfügt, hat nicht nur am Arbeitsmarkt mit seiner Bewerbung bessere Chancen auch die tägliche Kommunikation in den meisten Jobs wird einfacher.

Ihr arCanum Team

 

Weiterführenden Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Interkulturelle_Kompetenz

https://www.arcanum.de/interkulturelle-trainings

https://www.arcanum.de/kulturuebergreifendes-training

Photo by Artem Bali on Unsplash

Bereicherung durch interkulturelle Kompetenzen

Nach einer Umfrage des Online Netzwerkes LinkedIn, wünschen sich bereits heute 67 % der befragten Führungskräfte, dass ihre Mitarbeiter über Sprachgrenzen hinweg kommunizieren können und dabei Feingefühl für kulturelle Situationen und Gegebenheiten an den Tag legen. In einer sich globalisierenden Welt, in der sich Unternehmen zunehmend über Ländergrenzen hinweg vernetzen, werden diese sogenannten interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeiter immer wichtiger, um erfolgreiche Arbeit im internationalen Kontext leisten zu können.

Doch dafür reicht es nicht aus, vor der nächsten Dienstreise mal eben den Reiseführer zu lesen, ein paar Worte Spanisch zu lernen und im Business-Knigge nachzusehen, welche Do’s and Don’ts es gibt. Geert Hofstede hat bereits vor 50 Jahren eine groß angelegte Studie durchgeführt, um Kultur im Zusammenhang mit Arbeitsabläufen und Unternehmen zu betrachten. Er beschreibt Kultur als etwas meist regional verankertes, von Menschen erschaffenes, dass die Mitglieder einer Gesellschaft miteinander verbindet. Doch das bedeutet, dass Kultur gleichzeitig Stolperfalle und Konfliktpotential sein kann, denn Werte, Erwartungen und Gepflogenheiten, sowie Bedürfnisse sind unterschiedlich.

Interkulturelles Management beschäftigt sich mit eben diesen kulturellen Unterschieden im Arbeitsumfeld und versucht Handlungsempfehlungen für die Beteiligten zu erstellen. Damit sollten sich aber nicht nur Führungskräfte auseinandersetzen, sondern jeder, der international arbeitet, ausländische Kollegen hat oder sich an internationalen Projekten beteiligt. Das Großartige an interkulturellen Kompetenzen ist, dass man sie mit etwas Neugier und Offenheit schnell erwerben kann. In Trainings und Workshops werden sie länderspezifisch vermittelt. Dabei lernt man Denkweisen anderer nachzuvollziehen, Kommunikationsstile zu interpretieren, Sensibilität für Umgangsformen zu entwickeln und reflektiert das eigene Verständnis von Kultur.

Interkulturelle Kompetenzen sind also ein spannendes Thema, wobei man nicht nur fremde Kultur besser kennen lernt, sondern auch die eigene Kultur nochmal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Mit diesem Wissen und der Fähigkeit sich in andere Kulturen zu versetzen, entwickelt man seine persönlichen Kompetenzen weiter, die einem Vorteile im Arbeitsleben bringen können und man kann sich positiv für ein gutes Zusammenarbeiten einsetzen, was sich in Unternehmenserfolgen auszahlen kann.

 

Ihr arCanum Team

 

Bild: rawpixel via Unsplash

Dolmetschen – Multitasking auf höchstem Niveau

Als Experten für Kommunikation zwischen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen arbeiten Dolmetscher überall, wo eine professionelle Sprachvermittlung gebraucht wird: auf Fachkongressen, Konferenzen, Symposien und Preisverleihungen sind sie als Helfer im Hintergrund dabei. Damit stehen sie oft im Mittelpunkt der Veranstaltung, ohne dass sie das wollen, weil sie den Dreh- und Angelpunkt der gemeinsamen Kommunikation darstellen.

Dabei ist Dolmetscher ein sehr anspruchsvoller Job. Die Vorbereitung für die Veranstaltungen ist umfangreich und erfordert viel Allgemeinwissen, hohen Intellekt sich schnell mit neuen Themen zurecht zu finden und auseinander zu setzen. Während der Veranstaltung findet das Simultandolmetschen statt: über den Kopfhörer hören, was der Redner spricht, das Gesprochene gleichzeitig übersetzen und über das Mikrofon an die Zuhörer in einer anderen Sprache wiedergeben. Das erfordert höchste Konzentration, Flexibilität und Sicherheit in den Sprachen. Kein Wunder also, dass Dolmetscher laut WHO der drittstressigste Job ist, den man haben kann und nach 30 Minuten eine Pause notwendig ist, um dem Gehirn und Körper die nötige Rehabilitation zu geben, konzentriert zu bleiben. Doch Dolmetschen ist auch ein sehr abwechslungsreicher und spannender Job. Man lernt viele Themen und Menschen kennen und fördert den interkulturellen Austausch.

Nicht zu verwechseln sei Dolmetschen mit Übersetzungen. Während bei einer Übersetzung ein rein schriftlicher Text von einer Sprache in eine andere Sprache übersetzt wird, wird beim Dolmetschen die gesprochene Äußerung mündlich in die andere Sprache übertragen.

Sollten Sie einen Dolmetscher für eine Veranstaltung suchen oder eine Übersetzung eines Textes in eine andere Sprache benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach!

Ihr arCanum Team

 

Bild: Mikael Kristenson via Unsplash

Teambuilding als Chance

Ein Team ist immer eine Gruppe, aber nicht jede Gruppe ein Team.

Die Vorteile von Teamarbeit sind mittlerweile in allen Branchen und vielen Firmen bekannt. Doch was macht ein gutes Team eigentlich aus und wie entwickelt sich ein Team, sodass es bestmögliche Arbeit im Business leisten kann, während es die Vorteile eines Teams nutzt?

Grundsätzlich ist ein Team eine Gruppe von Mitarbeitern, die gemeinsam, zielgerichtet und zweckmäßig an einem Projekt beispielsweise arbeitet. Dafür werden positive Synergien und komplementäre Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder genutzt, um im Kollektiv zu guten Arbeitsergebnissen zu nutzen. Jeder bringt seine individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und erweitert damit die Möglichkeiten des ganzen Teams. Dabei ist das Team sowohl auf strategischer Ebene, als auch auf operativer Ebene einsetzbar, jeder Ansatz, jede neue Sichtweise, jede Perspektive des Einzelnen kann einen Beitrag leisten das Ziel zu erreichen. Die Führungsrolle wird sich dabei geteilt, da jeder Verantwortlichkeiten für einen Teilbereich übernehmen kann, es entsteht ein Arbeiten auf Augenhöhe.

Die Entwicklung eines Teams, kann am Modell der Teamentwicklungsuhr dargestellt werden: 

 

In der ersten Phase, dem sogenannten Forming werden Rollen und Positionen in der Gruppe gefunden. Jeder versucht seinen Platz im Team zu sichern, was zu hoher Unsicherheit bei allen Beteiligten führt. Hier ist die Richtungsweisung durch einen Projektleiter wichtig, um ein Ziel vorzugeben.

In der Phase des Storming werden unterschiedliche Ansichten, Werte und Bedürfnisse sichtbar, das birgt Konfliktpotential. Doch die erfolgreiche Konfliktbewältigung ist ein Zeichen für gute Teamfähigkeit: wenn man es schafft Missverständnisse effektiv aus dem Weg zu räumen, gelingt die Arbeit in Zukunft reibungsloser.

Beim Norming stellt sich gegenseitige Anerkennung ein. Die Rollen sind gefunden, jeder weiß, was der andere leisten kann. Das lässt das Selbstwertgefühl des Teams und Motivation steigen und die beste Leistung des Teams zeigt sich.

Die finale Phase ist das Performing: die Gruppe kann sich selbstständig organisieren, Feedback kann offen ausgesprochen und damit adäquat umgegangen werden.

Natürlich ist die Teambuilding Uhr nur ein Modell, dass nicht unbedingt die Realität abbildet. Es sollte daher als flexibel verstanden werden, Phasen können sich ändern oder mehrmals durchlaufen werden und auch die Reihenfolge der Phasen ist nicht festgelegt.

Welche Faktoren machen ein erfolgreiches Team denn nun aus? Was muss ein Team können, um bestmöglichste Performance, insbesondere für Firmenkunden abliefern zu können?

Die besondere Eigenschaft eines Teams, ist die Zugehörigkeit mehrerer, die jedoch alle gleichwertige Mitglieder sind. Dadurch entsteht ein Wir-Gefühl, insbesondere, wenn interkulturelle Aspekte mit einfließen dürfen. Die erfolgreiche Konfliktbewältigung zeichnet Teams aus, in denen ein guter Umgang herrscht. Bewältigte Konflikte lassen einen enger zusammenrücken und stärken das ganze Team. Keineswegs zu unterschätzen ist der Kommunikationsstil. Die Dialogfähigkeit jedes Einzelnen und auch in der Gruppe ermöglichen erst gemeinsames Handeln. Jeder Einzelne hat dabei eine bestimmte Rolle inne, wobei relevant ist, dass es Ideengeber gibt, die dem Team Input geben, damit es sich weiter entwickeln kann. Nur so ist das gemeinsam festgelegte Ziel, auch über Stolpersteine und Umwege, zu erreichen.

Um Teamwork zu verbessern, zu etablieren oder zu entwickeln, gibt es zahlreiche Angebote. Von individuellen Firmencoachings über Workshops bis hin zu Bedarfsanalysen. Durch gemeinsame Erlebnisse und Erfolge im Team werden die wichtigen Eigenschaften Teamgeist, Kommunikation und Motivation gestärkt. Dabei können gemeinsam Ralleys bestritten werden, man kann sportlichen Aktivitäten nachgehen, die den Adrenalinspiegel in die Höhe schnellen lassen, das Team kann gemeinsam kreativ werden, etwas bauen oder kochen und alle Sinne anregen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, es sollte nur darauf geachtet werden, dass alle Teammitglieder bereit sind an der Aktion teilzunehmen und keiner übergangen oder überfordert wird. Das Verlassen der eigenen Komfortzone sollte aber möglich sein, nur so wächst man im wahrsten Sinne des Wortes über sich hinaus.

Weiterführende Informationen: https://www.kraus-und-partner.de/teamentwicklung

Ihr arCanum Team

Rückkehr aus dem Expatriat

Vor einiger Zeit berichteten wir über den Kulturschock im Rahmen einer Entsendung eines Expatriats. Wir haben festgestellt, dass dieser keineswegs ein Drama ist und mit ein paar hilfreichen Tipps gut überwunden werden kann, wodurch neuen Erfahrungen im Ausland nichts mehr im Wege steht.

Heute möchten wir die Situation des Zurückkehrens betrachten. Die Rückkehr in die Heimat sollte ebenso, wie der Auslandsaufenthalt gut geplant sein. Das kann nicht nur den “reverse culture shock”, also den Kulturschock der Rückkehr, verringern oder gar verhindern, es hilft auch, sich in der gewohnten Umgebung, aber ungewohnten Situation besser zurecht zu finden.

Neben dem “reverse culture shock” neigen viele Rückkehrer dazu sich selbst zusätzlich unter Druck zu setzen, in dem sie möglichst schnell und reibungslos wieder in ihren früheren Alltag integriert sein möchten. Doch oft merkt man erst Zuhause, wie sehr einen der Auslandsaufenthalt verändert hat. Einerseits ein gutes Zeichen, denn das Ziel der Entsendung war ja eine Veränderung, andererseits trifft einen die Realität dann oft besonders hart, denn auch die Heimat stand nicht still und hat sich weiterentwickelt.

Um die Rückkehr vorzubereiten lohnt es sich, den Kontakt zu früheren Kollegen und Vorgesetzten auch im Ausland zu halten. Manche Firmen bieten hierfür ein Mentorenprogramm an. Der Kontakt hilft auf dem aktuellen Stand zu den Entwicklungen der Firma zu bleiben und vielleicht noch im Ausland zu erkennen, wo die neuen Fähigkeiten gut eingebracht werden können. Gleichzeitig hat der Arbeitgeber die Möglichkeit zu beobachten, wie sie sich entwickeln und kann damit die Personalbesetzung für den Zeitpunkt ihrer Rückkehr, planen. Wichtig ist auf jeden Fall schon vor der Entsendung gemeinsam mit dem Arbeitgeber zu klären, was das Ziel der Entsendung ist und wie die Rückkehr und die Wiedereingliederung aussehen sollen. Das schafft klare Bedingungen auf beiden Seiten.

Nicht zu vergessen sind natürlich die Familien der Expatriate. Partner und Kinder haben sich ebenfalls auf das Abenteuer Ausland eingelassen und müssen ebenso behutsam wieder in der Heimat eingegliedert werden. Strukturen, ein Alltag und Netzwerke müssen sich neu aufbauen, Perspektiven gebildet und Kontakte geknüpft werden. Und auch die Familie wird die Erkenntnis gewinnen, dass die Heimat während des Auslandsaufenthaltes nicht still stand.

Als Experte für Entsendungsbegleitung und Auslandsaufenthalte, bieten wir auch die Begleitung der Rückkehr an, beispielsweise durch ein Reintegrationstraining. Hierbei werden die Seminarinhalte ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Beispiel für mögliche Themen finden Sie auf unserer Homepage. Sollten Sie noch Fragen zum Thema Expatriat, Entsendung und Rückkehr haben, scheuen Sie nicht uns kontaktieren. Wir helfen gerne weiter!

Ihr arCanum Team

Interkulturelle Trainings

In einem sich globalisierendem Arbeitsumfeld treffen unterschiedliche Kulturen und Arbeitshaltungen aufeinander, die aufeinander abgestimmt und in Einklang gebracht werden müssen, um effiziente und effektive Ergebnisse zu ermöglichen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier in der Kommunikation.

Kommunikation ist vielseitig und umfasst sowohl den E-Mail Kontakt, als auch das interkulturelle Netzwerken oder die internationale Kundenakquise.

Workshops, die gezielt auf interkulturelle Unterschiede aufmerksam machen und die Kommunikation zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen trainieren, sind hier eine große Hilfe für Teams multinationale Unternehmen.

Besondere Themen dieser Workshops könnten sein:

E-Mails

Wie schreibt man E-Mails in einer anderen Sprache? Was sind die sozialen Normen, an die man sich in einem anderen, kulturellen Umfeld halten sollte? Interessant ist auch, sich den eigenen Gewohnheiten bewusst zu werden und diese mit denen Anderer abzugleichen. Gibt es unterschiedliche Anredeformen in verschiedenen Sprachen? Was ist eine passende Grußformel?

Meetings

Wie steht es um die Pünktlichkeit? Ja, was gilt als Pünktlichkeit? Während es in Deutschland als höflich gilt, sogar schon vor besprochener Uhrzeit zu erscheinen, ist es in anderen Ländern Gang und Gebe erst ein paar Minuten später anzukommen – alles andere wäre unangenehm. Informieren Sie sich, bevor Sie zu Meetings in anderen Ländern besuchen. So können Sie merkwürdige Situationen und kulturelle No-Goes vermeiden.

After-Work Socialising

Wie ist die Trennung zwischen Arbeit und Beruf? Sind die Kollegen eben nur Kollegen oder wird ebenfalls Wert gelegt auf einen freundschaftlichen Umgang am Arbeitsplatz? Auch hier unterscheiden sich Ansichten und Ansichten. Offenheit und Neugier sind hier definitiv ein guter Ratgeber.

Ihr arCanum Team

Kulturdimensionen – wissenschaftlich untersucht

Erfolgreiche geschäftliche Kommunikation beinhaltet oft interkulturell wirken zu können. Doch wie kann Interkulturelles Arbeiten erfolgreich sein? Welche Dimensionen müssen beachtet werden, welche kulturellen Unterschiede treten auf?

Seit den 1970ern werden Kulturdimensionen wissenschaftlich von Gert Hofstede untersucht. Er betrachtete den Zusammenhang zwischen nationalen Kulturen und Unternehmenskulturen. Dabei ist Kultur beschrieben, als etwas, das wir im Laufe unserer Entwicklung erlernen, je nach dem wie wir erzogen werden und das wir mit anderen teilen müssen, um zu kommunizieren. Kultur ist also etwas, das wir untereinander teilen.

Die Studie entwickelte sogenannte Kulturdimensionen, die ein Wertesystem darstellen, das es ermöglicht Kulturen verschiedener Länder zu vergleichen:

  • Machtdistanz: Umgang mit Macht und Distanz in einem Land, Abhängigkeit von Beziehungen
  • Kollektivismus vs. Individualismus: stark geschlossene Gesellschaften oder lockere Bindungen
  • Maskulinität vs. Femininität: Geschlechterrollen und daraus resultierende Motivation und Leistungsorientierung
  • Unsicherheitsvermeidung: Bedürfnis nach Regeln, ab wann Bedrohung gefühlt
  • Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung: Ausrichtung der Gesellschaft auf langfristigen Erfolg oder eher auf Traditionen und die Erfüllung sozialer Pflichten
  • Genuss vs. Einschränkung: Lebensumstände in Gesellschaften, Optimismus vs. Pessimismus

Dieses Wertesystem spiegelt keine reale Gesellschaft wider, da es – im Gegensatz zu realen Gesellschaften – ein starres Gebilde ist. Aber es macht einen Vergleich zwischen verschiedenen Ländern und Gesellschaften möglich und ist daher eine Grundlage  interkulturelle Sensibilität und damit interkulturelle Kommunikation aufzubauen.

Um erfolgreich interkulturell zu arbeiten und Geschäftsbeziehungen über verschiedene Gesellschaften hinweg zu unterhalten, muss ein Verständnis für andere Kulturen erarbeitet werden. Dabei reicht es lange nicht die Sprache des Gegenüber zu sprechen, es geht darüber hinaus, es geht darum sensibel für andere Kulturen zu sein. Das scheint auf den ersten Blick ein kompliziertes Unterfangen und ohne Experten nahezu unmöglich, doch dafür gibt es beispielsweise Cultural Awareness Trainings, in denen Experten genau dort helfen: Den Blick über den Horizont weiten und andere Kulturen kennen lernen. Dann gelingt auch das interkulturelle Arbeiten mit internationalen Partnern.

Diese Trainings können ganz individuell auf die jeweilige Situation im Unternehmen gestaltet werden. Je nach dem wie die Bedürfnisse, die Ausgangslage und das bestehende Wissen ist. Trainer helfen Ihnen Ihr optimales Training zusammenzustellen und Ihnen so bestmögliche Bildung auf interkulturellem Parkett anzubieten.

Hier finden Sie weiterführende Links, wenn Sie sich noch weiter mit diesem Thema befassen möchten:

Ihr arCanum Team

Übersetzungen

Nicht immer läuft Kommunikation ganz reibungslos – besonders, wenn man verschiedene Sprachen spricht…

Wir helfen gerne bei Übersetzungen aller Art, besonders wenn sie wichtig für das Interkulturelle Arbeiten sind. In den verschiedensten Sprachen. Auch bei Frau-Mann, Mann-Frau versuchen wir es.

Der Kulturschock – ein Drama?

Man ist im Ausland, hat sich dafür entschieden das Zuhause zurück zu lassen, ist voller Vorfreude auf das Abenteuer des Lebens und dann überrumpelt er einen: der Kulturschock. Aber was genau ist ein Kulturschock? Und was kann man tun, dass man nicht überrumpelt wird?

Der Begriff Kulturschock stammt aus der interkulturellen Kommunikation und bezeichnet den schockartigen Gefühlszustand beim Zusammentreffen mit einer fremden Kultur. Es entsteht oft eine kulturelle Anpassungskrise: man hat das Gefühl es bricht einem die Sicherheit weg, es entsteht Angst vor kulturellen Unterschieden, Stress durch die Anforderung der Anpassung. Plötzlich ist man sich seiner eigenen Rolle nicht mehr sicher und fällt sogar in ein Ohnmachtsgefühl aus Überforderung.

Der Kulturschock kann meist in mehrere Phasen aufgeteilt werden, die durchlebt werden und eine Achterbahnfahrt der Gefühle hervorrufen. Zu Beginn in der Honeymoon-Phase ist alles noch ganz neu. Es herrscht Faszination für das Neue, man beobachtet, entdeckt und genießt. Dann entsteht jedoch die Krise. Sprachliche Barrieren und mangelnde Kenntnisse über die Kultur lassen einen in Fettnäpfchen treten und der Gedanken “Zuhause ist es besser” setzte sich schnell im Inneren fest. Hat man diese Krise aber überwunden kommt die Erholung, man entwickelt Verständnis für die andere Kultur, lernt sie zu verstehen, passt sich an und übernimmt sogar Verhaltensmerkmale.

Ein Kulturschock lässt sich nicht unbedingt vermeiden. Aber es gibt Möglichkeiten sich darauf vorzubereiten und das nötige Wissen und Handwerkszeug zu lernen, um in der Situation besser damit umgehen zu können. Eine sogenannte Entsendungsvorbereitung, die es zum Beispiel in der arCanum Akademie gibt, kann hier helfen. Hier werden interkulturelle Kompetenzen gestärkt, länderspezifisch vorbereitet und aber auch kulturübergreifendes Training für den richtigen Umgang durchgeführt. Egal ob in Workshops, Trainingstagen, mit dem Partner, der ganzen Familie oder in Kleingruppen: die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielseitig und der Auslandseinsatz kann so konkret vorbereitet werden.

Neben der professionellen Hilfe gibt es auch Möglichkeiten sich selbst etwas zu helfen. Am wichtigsten ist wohl Ruhe in die Situation zu bringen. Druck rausnehmen, den man sich gerne selber noch macht, Stress reduzieren und sich die Zeit nehmen etwas zu tun, was einem einfach nur gut tut. Ist man sich jedoch bewusst darüber, dass man gerade einen Kulturschock hat und je besser man das auch akzeptieren kann, desto leichter kann man auch auf die Erfolge zurückblicken und sich selbst dafür loben, wie weit man es schon geschafft hat. Geteiltes Leid ist halbes Leid, deswegen hilft es mit einer vertrauten Person zu sprechen. Gedanken auszusprechen, hilft oft Dinge mit etwas Abstand zu betrachten und das innere Gedankenkarussell etwas anzuhalten. Außerdem schafft es Vertrautheit, wie vielleicht auch ein paar Fotos oder die Lieblingskaffeetasse. Alles was Vertrautheit und ein bisschen Heimat schafft, ist erlaubt. Dennoch: unbedingt raus gehen, die Neugier nicht verlieren, Menschen und Kultur kennen lernen. Man kann es langsam angehen lassen, muss sich selbst nicht gleich überfordern, aber es ist wichtig, um in die Erholungs- und Anpassungsphase zu gelangen.

Ein Kulturschock ist also kein Drama. Mit etwas Wissen, der richtigen Vorbereitung und ein paar kleinen Kniffen für den Notfall, schafft man es aus dem vermeintlichen Drama eine Abenteuerreise zu machen.

Ihr arCanum Team